Archiv von Juergen Moltmann



  Geist 2024.03.29 00:03  
 http://theology.co.kr
 Moltmann.doc (41.0 KB), Download : 46
 http://www.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=73612
 Gro©¬es Interview mit Jürgen Moltmann

Audio-Special: Gro©¬es Interview mit Jürgen Moltmann (80)








Prof. Dr. Jürgen Moltmann wurde am 8. April 1926 als Sohn eines Studienrates
in Hamburg geboren. Er studierte evangelische Theologie in England und nach
seiner Rückkehr nach Deutschland in Göttingen. Von 1952 bis 1958 arbeitete
er als Pfarrer und Studentenpfarrer in Bremen. Dann war er fast 30 Jahre
lang Professor für Systematische Theologie an der Universität Tübingen. Von
Moltmanns zahlreichen Veröffentlichungen fand u.a. sein mehrfach aufgelegtes
und in acht Sprachen übersetztes Werk, OTheologie der Hoffnung ¡© Begründung
und Konsequenzen christlicher Eschatologie©ö weltweite Beachtung. Moltmann
versucht darin, das Bloch-Werk ODas Prinzip Hoffnung©ö für seine eigene Reich
Gottes Theologie fruchtbar zu machen. Professor Jürgen Moltmann ist seit
1952 mit der Theologin Dr. Elisabeth Moltmann-Wendel verheiratet und hat
vier Töchter. Zum Glauben kam der bedeutende Kirchenmann durch seine
Erlebnisse im 2. Weltkrieg.

*Die Eschatologie ist in Ihren Werken das beherrschende Thema. Eschatologie
< auf griechisch die Lehre der letzten Dinge. Ein ebenso schwieriger wie
geheimnisvoller Begriff: Können sie ihn hier in wenigen Worten erläutern?

O Für mich ist Eschatologie die Erwartung des Kommens Gottes in dieser Welt
zur Aufrichtung seines Reiches und seines Gerichtes und der Vollendung aller
Sehnsüchte und Wünsche der Menschheit. Es ist nicht die negative Erwartung
des Endes, sondern es ist die positive Erwartung der Vollendung alles
dessen, was wir hier auf fragmentarische Weise von Gott erfahren und
erbitten. O

* Sie haben die Eschatologie zum Mittelpunkt Ihres theologischen Programms
gewählt: Für Sie bedeutet Eschatologie offenbar vor allem Hoffnung. Sie sind
sozusagen der Erfinder der OTheologie der Hoffnung©ö. Worin liegt der
Kernpunkt dieses Gedankenwerkes?

O Die christliche Hoffnung ist eingespannt zwischen der Erinnerung der
Auferstehung Christi von den Toten und der Erwartung der zukünftigen neuen
Welt. Das Symbol der Hoffnung ist auf der einen Seite der Horizont. Der
Horizont der Erwartung des Lebens wird hell, wenn wir von der Auferstehung
sprechen. Auf der anderen Seite ist das Symbol der Hoffnung, die Geburt.
Wenn eine Frau ein Kind erwartet, sagen wir: OSie ist guter Hoffnung©ö. Die
Wiedergeburt des Lebens und die Auferstehung vom Tode, das sind die Begriffe
der Theologie der Hoffnung©ö.

* Für die meisten Menschen ist es schwierig, sich das jüngste Gericht und
die Auferstehung der Toten vorzustellen. Was geschieht nach dem Tod, wo
bleiben der Mensch nach seinem Tod bis zum sogenannten Jüngsten Gericht?
Fragen, die nicht leicht zu beantworten sindS..

OWir sprechen heute von der Auferstehung im Tode, sodass man nicht an eine
Zeit zwischen unserem Tod und der allgemeinen Toten-Auferstehung sprechen
sollte. Diese Auferstehung im Tod wird durch das Wort Christi am Kreuz schon
deutlicher: Er sagt zu dem, der neben ihm stirbt: Heute wirst du mit mir im
Paradiese sein. Nicht in drei Tagen, nicht am Ende der Welt, sondern heute.
Und deshalb spreche ich davon, dass wir unmittelbar nach dem Tod auferweckt
werden und durch die Aufrichtung des Gerichtes in das Ewige Leben kommen.
Diese Lehre von der Auferstehung im Tode kommt eigentlich von Luther, wird
aber heute von vielen katholischen Theologen, wie zum Beispiel von Karl
Rahner, geteilt, sodass wir nicht fragen sollten: wie lange dauert die Nacht
von unserem Tode bis zum Jüngsten Tag, denn der jüngste Tag tritt
unmittelbar nach dem Tod ein©ö.

* Bis zu Ihrer Erfindung der OTheologie der Hoffnung©ö war die Eschatologie
ausschlie©¬lich ins Jenseits ausgerichtet. Sie haben versucht, sie in die
Diesseitigkeit zu transportieren. Sehe ich das richtig? Welche Konsequenzen
zeigen sich da auf?

ODie Hoffnung ist eine Kraft im Diesseits, um das Leben neu anzufangen, um
wiedergeboren zu werden zu einer Lebensbejahung aus tiefer Depression. Und
die Hoffnung ist zugleich ein Trost im Jenseits, über den Tod hinaus. Dies
sind keine Widersprüche. Je mehr Kraft uns die Hoffnung im Diesseits gibt,
umso mehr Trost gibt sie uns auch auf das Jenseits©ö.

* Der Mensch kann sich die zeitliche Unendlichkeit ebenso wenig vorstellen,
wie die räumliche oder dimensionale Unendlichkeit. Kann der Mensch diese
Dinge mit seiner begrenzten Erkenntniskraft überhaupt erfassen? Was ist
Zeit, was Ewigkeit?

OZeit ist für mich die Verhei©¬ung der Ewigkeit. Und Ewigkeit ist die
Erfüllung der Zeit. Ewigkeit ist erfülltes Leben. Nicht die Zeitlosigkeit,
das wäre eine falsche Unendlichkeit oder eher eine Endlosigkeit. Aber
Endlosigkeit hat mit der qualitativen Endlichkeit nichts zu tun. Wir gehen
nicht mehr auf Plato zurück, wenn wir von Ewigkeit sprechen, sondern auf
Boetius: Ewigkeit ist erfülltes Leben, in dem nichts mehr zu wünschen übrig
bleibt. O

* Seit Erscheinen Ihres erfolgreichen Werkes OTheologie der Hoffnung©ö sind
mehr als 35 Jahre vergangen. Hat sich an diesem Gedankenwerk im Prinzip
etwas geändert?

OAlso an der Hoffnung kann sich nur etwas ändern, wenn sie entweder tief
enttäuscht, oder wenn sie erfüllt wird. Solange sie aber weder enttäuscht
noch erfüllt ist, bleibt die Hoffnung bestehen, wie ein Stern der Verhei©¬ung
über unserem Leben. Wenn man sich die Geschichte der Welt oder die eigene
Lebensgeschichte ansieht, wird man sagen können: noch ist Polen nicht
verloren, noch ist Polen nicht gewonnen, noch ist Europa nicht verloren,
noch ist Europa nicht gewonnen. Also leben wir in der Hoffnung und in der
Kraft der Hoffnung©ö.

* Es ist bekannt, dass das Denken des marxistisch geprägten Philosophen
Ernst Bloch und sein berühmtes OPrinzip Hoffnung©ö in Ihrer OTheologie der
Hoffnung©ö einen konkreten Niederschlag gefunden hat. Wo begegnen sich hier
die Geister?

OErnst Blochs OPrinzip Hoffnung©ö ist eigentlich eine Theorie des jüdischen
Messianismus. Darin ist er gro©¬artig. Er hat einmal gesagt: Warum haben die
Christen keine Hoffnung? Die Bibel ist voll von messianischen Passagen die
eigentlich die Christen zu ihrer Hoffnung führen sollten. Das
eschatologische Gewissen kam durch die Bibel in die Welt, steht bei Bloch.
Und das hat mich fasziniert. Als ich ihn das erste Mal traf, fragte ich ihn:
OAber Herr Bloch, Sie sind doch Atheist©ö? Worauf er mir antwortete: OIch bin
ein Atheist um Gottes Willen©ö! Und das ist ein nachdenkenswerter Satz. Sein
Marxismus hat mich nie besonders bewegt, ich glaube, auch ihn nicht©ö.

* Sie sind mit dem bedeutenden katholischen Theologen Johann Baptist Metz
befreundet und gelten ¡© wenn ich das so sagen darf - als sein
protestantisches Gegenstück. Was der katholische Theologe in seiner
OPolitischen Theologie©ö ausdrückt, ist gewisserma©¬en auch das Anliegen Ihrer
OTheologie der Hoffnung©ö?

OJa, das stimmt. Ich bin Johann Baptist Metz sehr dankbar für diese
Freundschaft und Gemeinsamkeit durch so viele Jahre hindurch. Die
OPolitische Theologie©ö war eigentlich unsere Antwort auf das Versagen der
Kirchen und der Christenheit auf Auschwitz. Warum hat die Kirche versagt? Es
gab genug Helden in der Kirche, aber warum haben die Kirchen geschwiegen?
Darüber gibt es eine Menge Gründe zu nennen: wahrscheinlich am meisten, dass
man gesagt hat: Religion ist Privatsache und hat mit der Politik nichts zu
tun. Und um dieses Gefängnis OReligion ist Privatsache©ö zu durchbrechen,
haben wir damals die politische Theologie entwickelt.©ö

* Sie sprechen von Auschwitz. Sie kennen den Auspruch: nach Auschwitz kann
man nicht mehr an Gott glauben?

OJa, den Auspruch kenne ich. er ist falsch. Ein jüdischer Freund hat mir
gesagt: OWir können Hitler nicht einen posthumen Sieg zuerkennen, indem wir
nicht mehr an Gott glauben!©ö Denn das wollte er durch Auschwitz erreichen:
nicht nur das jüdische Volk, sondern auch den Glauben an den Gott Israels
vernichten. Theologie nach Auschwitz ist wie eine Theologie nach Golgatha.
Das müssen wir ernst nehmen. Theologie nach Auschwitz ist eine
Kreuzestheologie. Wenn die Jünger nach Golgatha von Gott sprechen konnten,
dann können auch wir nach Auschwitz von Gott sprechen©ö.

* Kreuzestheologie. Ihr 2. gro©¬es Werk trägt den Titel: der OGekreuzigte
Gott©ö. Besteht zwischen Ihrer OTheologie der Hoffnung©ö und Ihrer OTheologie
des Kreuzes©ö eine Spannung?

OEigentlich nicht. Der Ursprung des Christentums ist das Kreuz Christi und
die Auferstehung Christi. Also: Karfreitag und Ostermorgen. Mit der
Theologie der Hoffnung war ich von der Auferstehung Christi und der
Theologie von Ostern ausgegangen. Ich mu©¬te zurückkommen auf die andere
Seite der Theologie der Hoffnung; nämlich die Theologie des Kreuzes. Und im
Kreuz sieht man die Schmerzen der Liebe Gottes zu uns, der uns so weit
nachgeht, dass er unsere Schmerzen und unseren Kummer teilt, um uns zum Sieg
zu führen.©ö

* Sie beteiligen sich intensiv am ökumenischen Dialog, vor allem zwischen
Juden und Christen. Wie beurteilen Sie den heutigen Stand der Ökumene. Wo
sehen Sie die Begegnungspunkte zwischen Protestanten und Katholiken?

OIch war zur Ökumene gekommen in den Kriegsgefangenenlagern. Als ich Christ
wurde und zum Glauben kam. fand ich eine Gemeinschaft von Christen vor, und
es war uns egal, ob jemand katholisch, evangelisch, lutherisch oder
freikirchlich war. Die Frage war: bist du Christ oder bist du kein Christ.
Sodass die ökumensiche Gemeinschaft aller Christen in dem Leiden und in den
Verfolgungen den Ursprung der Ökumene darstellt. Auch in Deutschland sind
die ersten ökumenischen Verbindungen in der Zeit der gemeinsamen
Verfolgungen durch die Nazi-Diktatur entstanden. Darauf sollten wir immer
wieder zurückkommen: es ist keine Frage der ökumenischen Konferenzen oder
der Theologie oder der Bischöfe, sondern der Menschen vor Ort. Je mehr die
Christenheit eine Minderheit in einer multireligiösen Gesellschaft wird,
umso mehr müssen wir zueinander kommen. Im Augenblick ist der Zustand der
Ökumene nicht so, wie ich ihn erfahren habe, als ich vor 40 Jahren in die
Ökumenische Bewegung eingetreten bin. Heute betont man wieder stärker die
verschiedenen Profile von Lutheranern und Katholiken, die Verschiedenheit in
der Gemeinschaft, während wir früher die Gemeinschaft in der Verschiedenheit
betont haben. Ich hoffe aber, dass dies unaufhaltsam uns zueinander führt.
Unabhängig davon, ob wir Protestanten oder Katholiken sind: wir sind in
erster Linie Christen.©ö

* Wichtige Beiträge haben Sie auch zur christlichen Schöpfungslehre
geleistet. Trägt diese Lehre auch zum Schutz der Natur, zu einer
ökologischen Ethik bei? Und worin würde ein solcher Beitrag bestehen?

OAbgesehen von der Theologie der Schöpfung sehe ich die Beiträge erstens in
einer neuen Spiritualität der Natur. Die Wiedererkennung von Hildegard von
Bingen zum Beispiel oder von Ernesto Cardenals Ocantico cosmico©ö zeigt, dass
wir eine tiefe Spiritualität der Gemeinschaft mit der Natur in unserer
Tradition haben. Mystik ist nicht jenseits ausgerichtet, sondern die wahre
Mystik sieht Gott in allen Dingen und alle Dinge in Gott und nimmt damit
alle Dinge in die Ehrfurcht vor Gott hinein. Und der zweite Beitrag besteht
wohl in einer Kultur des Lebens, die Johannes Paul II. immer wieder
angemahnt hat. In der Zeit, wo der Tod so allgemein geworden ist und das
Töten so leicht geworden ist, brauchen wir eine starke Kultur des Lebens,
die in der Liebe zum Leben gründet.©ö

* Trinitätstheologie: ein weiteres gro©¬es Thema, mit dem Sie sich befa©¬t
haben. Aber auch wieder ein Thema, das ¡© zumal für Laien - ganz besonders
schwierig ist.


OTrinitätstheologie mag schwierig sein, aber christlicher Glaube ist von
Anfang an ein trinitarischer Glaube. In der Gemeinschaft mit Jesus, dem Sohn
Gottes, bete ich OAbba, lieber Vater, und erfahre die Kräfte des Lebens, die
Kräfte des Heiligen Geistes. So ist christlicher Glaube von Anfang an auf
Gott den Vater, Christus den Sohn und den Heiligen Geist als Geist des
Lebens ausgerichtet. Und das erfahren wir, wenn immer wir in der
Christusgemeinschaft an Gott glauben. Es ist also ganz einfach, man kann es
allerdings etwas komplizierter und schwieriger ausdrücken. Eigentlich ist
dieses trinitarische Denken ein einfaches Denken: Ich lebe in Gott, Gott
lebt in mir, wenn immer ich in der Liebe lebe. Dieses gegenseitige Einwohnen
Gottes in uns, wir in Gott, Christus in Gott, Gott in Christus: das ist das
trinitarische Denken, ein Denken der Liebe©ö.

* Ja, das klingt in der Tat jetzt nicht mehr ganz so schwierig. Ist es nicht
so, Herr Professor Moltmann, dass der Mensch sich weniger schwer täte mit
dem Glauben, wenn mehr Beweise der Gegenwart Gottes - wie sie etwa der Hl.
Thomas gefordert hat ¡© auch effektiv sichtbar würden?

OWürden Sie Ihre Frau mehr lieben, wenn sie mehr Beweise fordern könnten?
Nein. Es gehört zur Liebe dazu, dass man keine Beweise braucht. Das
Vertrauen muss ein volles Vertrauen sein. Beweise gehören zur Kontrolle.
Gott ist nicht nur unsere Hoffnung, sondern wir haben auch das Gefühl, das
wir die Hoffnung Gottes sind auf dieser Erde. Gott hofft auf uns. Wir sind
Gottes Utopie.©ö

* Welche erachten Sie als die gro©¬en Gefahren, welche als die Chancen
unserer Zeit?

ODie gro©¬e Gefahr ist der Nihilismus. Der terroristische Nihilismus, der
ökologische Nihilismus, der mentale Nihilismus, mit dem wir all dieses Elend
in den Zeitungen und im Fernsehen hören und uns ansehen müssen, und gegen
den wir nichts tun können. Dann versinken wir in Apathie. Dieser neue
Nihilismus scheint mir die gro©¬e Gefahr zu sein. Das Leben wird nicht mehr
richtig geliebt, könnte man sagen, mit Albert Camus. - Die Chancen unserer
Zeit sind eigentlich grö©¬er, als wir sie je erwartet haben. Wer hätte den
Zusammenbruch der Sowjetunion und des ganzen Ostblocks erwartet? Keiner. Wer
hätte die Wiedervereinigung Deutschlands erwartet? Wer hätte erwartet, dass
das Aphartheitssystem in Südafrika ohne gro©¬es Blutvergie©¬en zusammenbricht?
Keiner. Wir haben in unserer Zeit so viel Zeichen und Wunder erlebt, die uns
zu grö©¬erer Hoffnung auf die Zunkunft beflügeln sollten, mehr jedenfalls als
zu Depression und Angst vor der Zukunft.©ö

* Wenn Sie die Gelegenheit hätten, mit Papst Benedikt XVI. zu sprechen:
welche Frage würden Sie ihm auf jeden Fall stellen?

O Ich würde gerne mit ihm über die eucharistische Gemeinschaft aller
Christen am Tisch des Herrn sprechen. Das ist die gro©¬e Wunde der
Christenheit: dass Christus uns alle ruft zur Kommunion, zur Eucharistie,
zum Abendmahl und wir nicht gemeinsam zu ihm kommen.©ö


Aldo Parmeggiani, Rom





¡â Jürgen Moltmann (1926 - )
¡ä ¸ôÆ®¸¸ÀÇ »î°ú ½ÅÇÐ

Copyright 1999-2024 Zeroboard / skin by ChanBi